Skip to main content
Achtung: Das Nichtmitführen von Schneeketten kann zu einem Bußgeld von 40€ + Punkt in Flensburg führen. Im Ausland drohen bis zu 5000€ Strafe.

Wandelnde Winterlandschaft: Saarlands Schnee- und Eisverhältnisse im Wandel der Zeit

Im malerischen Saarland, einem Bundesland, das für seine vielfältige Landschaft und Industriegeschichte bekannt ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Veränderung vollzogen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) liefert uns aufschlussreiche Daten, die einen deutlichen Rückgang der Schneetage und eine Erwärmung der Winter dokumentieren. Ein Vergleich der Zeiträume 1961-1990 und 1991-2020 enthüllt dramatische Veränderungen in Saarbrücken, Saarlouis und darüber hinaus.

Früher: Traditionelle Winter im Saarland

Zwischen 1961 und 1990 war das Saarland eine Winterwunderlandschaft mit durchschnittlich 10-20 Schneetagen pro Jahr in den tieferen Lagen. Frost- und Eistage waren eine Selbstverständlichkeit, mit etwa 84 Frosttagen und 21 Eistagen jährlich. Diese Bedingungen schufen eine beständige Nachfrage nach Schneeketten, da Autofahrer auf die schwierigen Straßenbedingungen vorbereitet sein mussten.

Heute: Eine veränderte Winterlandschaft

Der jüngste Zeitraum von 1991 bis 2020 zeigt einen bemerkenswerten Wandel. Die Anzahl der Schneetage hat sich auf etwa 10 pro Jahr halbiert, während Frost- und Eistage ebenfalls rückläufig sind, auf 71 bzw. 15 Tage jährlich. Diese Veränderung ist teilweise auf einen Temperaturanstieg von etwa 1 Grad im Winter zurückzuführen. Als Folge davon erlebt das Saarland mehr Regentage und weniger Schneefall. Die Winterperioden sind kürzer, mit einer schnelleren Milderung der Witterungsbedingungen.

Wandelnde Anforderungen an Schneeketten

Mit der Veränderung des Klimas und der Winterlandschaft im Saarland stellt sich die Frage, wie sich die Anforderungen an Schneeketten kaufen in der Region gewandelt haben. Während in den 60er und 70er Jahren bis zu zwei Monate durchgehender Hochwinter die Norm waren, sind winterliche Tage heute zwar vorhanden, aber deutlich kürzer und weniger extrem. Der Rückgang der Eistage um ein Drittel hat direkte Auswirkungen auf die Häufigkeit und Notwendigkeit des Einsatzes von Schneeketten.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Daten des Deutschen Wetterdienstes unterstreichen einen signifikanten Wandel im Winterklima des Saarlands. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf die Lebensweise der Menschen in der Region, insbesondere in Bezug auf die Vorbereitung auf winterliche Fahrbedingungen. Schneeketten bleiben ein wichtiges Hilfsmittel, aber ihre Verwendung passt sich an die kürzeren und weniger extremen Winterperioden an. Diese Entwicklungen veranschaulichen, wie Klimaveränderungen alltägliche Aspekte unseres Lebens beeinflussen und fordern uns auf, uns an diese neuen Bedingungen anzupassen.

Finden Sie die passenden Schneeketten für Ihr Fahrzeug:

1. Video ansehen und Ihre Reifengröße ermitteln

undefined
Das Video wird von Youtube abgespielt. Wenn Sie auf „Abspielen“ klicken, wird eine Verbindung zum Youtube-Server hergestellt. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google

2. Reifengröße hier eintragen und nach passenden Schneeketten suchen

Wir finden für Sie die nur passende Modelle aus dem Angebotsdschungel

So können Sie die besten Schneeketten kaufen (UPDATE 2020/2021): Bei einer Reifengröße von 205 55 R16 geben Sie 205 in das erste Feld, 55 in das Zweite und 16 in das Dritte an. Beliebte Größen bei Kunden sind bspw: 195 65 R15, 205 60 R16