Thule Fahrradträger Heck Test-Übersicht und Vergleich im Dezember 2018
Die zwei Heckfahrradträger von Thule sind preislich nicht weit auseinander. Welche Unterschiede der verschiedenen Modelle bestehen? Weiter lesen, um sich über einen schnell zu montierenden Thule Heckfahrradträger zu informieren.
Der Thule BackPac, Heckklappenfahrradträger, ist speziell entwickelt für Vans, Kombis und Minibusse, aufgrund der flexiblen erhöhten Plattform. Ein fahrzeugspezifisches Montagekit ist erforderlich, das zeigt, dass der Träger nicht universell für jedes Heck einzusetzen ist. Transportiert werden können bis zu vier Fahrräder, bei einem Zusatzkauf von Adapter 973-23 + 973-24. Beim Ausrichten am Heck des Fahrzeuges existiert keine Beeinträchtigung der Sicht auf Rücklichter und das Kennzeichen. Selbst die Kofferraumklappe lässt sich leichtgängig öffnen. Keine Sorge, dass der Träger unberechtigt abmontiert werden kann. Der Fahrradträger wird am Heck angeschlossen, sowie die Fahrräder selbst.
Für die Montage der einzelnen Räder werden abnehmbare Haltearme mitgeliefert, die sich auf unterschiedliche Rahmengrößen einstellen lassen. Die Haltebänder fixieren die Felgen. Die ausziehbaren Radschienen ermöglichen problemlos, große Fahrräder zu transportieren. Der Thule Träger nimmt nach der Benutzung keinen unnötigen Stauraum weg, er wird flach zusammengeklappt. Die Sicht auf das Heck des Fahrzeuges ist wieder ungestört möglich.
Preis-/Leistung: Thule ClipOn High 9105, Heckklappen-Fahrradträger
Mit praktischen Schnellbefestigungssystemen kann der Thule Fahrradträger problemlos ans Heck des Fahrzeugs montiert werden. Die Variante passt an Autos mit Fließheck oder Kombis. Die Clipon High-Träger werden zwischen die Heckklappe gesteckt, mitgeliefert werden diese in zwei Versionen, 9105 und 9106. Zu beachten gilt, dass die Endstücke nicht universell sind, die Rohrdurchmesser existieren in zwei Dicken. Die erhöhte Position des Fahrradträgers ermöglicht eine Sicht auf die Rücklichter und das Autokennzeichen am Heck, dadurch ist kein zusätzliches Kennzeichen notwendig.
Ein Aufladen der Räder wird durch die ausziehbare Radschiene einfach gemacht und bietet eine Alternative für große Fahrräder. Die Schnelligkeit wird zudem durch die abnehmbaren Fahrradhaltearme begünstigt. Nachdem das Rad steht, wird es mit Schnellspannern befestigt. Sicher befestigt der Benutzer den Verschluss an den Felgen.
Ist der Urlaubsort erreicht, lässt sich der Fahrradträger für das Auto Heck von Thule abnehmen und durch das Faltsystem in einer Ecke verstauen. Auf dem Weg sind die Räder sicher vor Dieben, denn ein Schloss zum Abschließen ist im Lieferumfang enthalten.
Günstig und problemlos am Heck Fahrräder transportieren
Fahrradträger-Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradträger-Test bzw. -Vergleich
Der Kaufentscheidung darf nicht abhängig sein vom Preis. Für 40 EUR mehr werden einige Extras geboten. Der Fahrradträger lässt sich beim Thule BackPac am Auto abschließbar montieren und kann mit zusätzlichen Adaptern bis auf vier Räder aufgestockt werden. Ein Minuspunkt ist, dass der Träger hoch baut, über das Dach hinaus. So steigt der Benzinverbrauch. Bei beiden Modellen ist kein zusätzliches amtliches Kennzeichen nötig und die Beleuchtung am Fahrzeug ist nicht beeinträchtigt. Durch die Falttechnik ist eine spätere flache Aufbewahrung gewährleistet. Eine Entscheidung zwischen dem Thule BackPac oder dem ClipOn High hängt von dem Automodell ab, Interessenten werden direkt zum Amazon Shop weitergeleitet.
Wieso ein Fahrradträger von Thule?
Vorteile
Langlebigkeit
hohes Angebot an Ersatzteilen
Aufrüstung durch zusätzliche Adapter
sicherer Transport der Fahrräder
Nachteile
nicht für alle Automodelle tauglich
Sonneneinstrahlung kann das Plastik spröde werden lassen
Beachtung schenken:
Der Fahrradträger ClipOn High darf mit 30 kg (Leergewicht 12,9 kg) zugeladen werden, wohin gegen der BackPac eine Zuladungserlaubnis von 60 kg (Leergewicht 14 kg) besitzt. Des Weiteren können Dach- oder Heckspoiler, Zierleisten am Heck den optimalen Sitz verhindern. In einigen Fällen können oberflächliche Beschädigungen auftreten, falls der Träger benutzt wird.
Für eine Montage des Fahrradträgers werden keine Anhängerkupplung oder Dachreling benötigt.
Ein Fahrradträger ist nur für Zweiräder ohne Motor zugelassen. Motorroller oder elektrische Fahrräder besitzen ein zu hohes Eigengewicht.
Die Konkurrenz auf dem deutschen Markt ist groß, Firmen wie Fiamma, Uebler, Atera, EAL, Unitec-Fischer können durchaus mit Thule konkurrieren.
Unterschiedliche Fahrradträger
Dachträger: Der Dachträger ist eine Variante, bei dem Räder aufrecht oder liegend auf dem Dach transportiert werden. Häufig sind es günstigste Varianten und geben absolut freie Sicht in den Rückspiegel. Nachteile: Die maximale Höhe von vier Metern wird je nach Automodell überschritten. Der Spritverbrauch ist höher und die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h darf nicht überschritten werden.
Kupplungsträger: Die Träger werden auf die Anhängerkupplung montiert. Die Traglast ist enorm hoch, sodass bequem auch Elektrofahrräder transportiert werden können. Allerdings ist die Voraussetzung eine existierende Anhängerkupplung und es muss ein zusätzliches Beleuchtungssystem integriert werden.
Heckträger: Heckklappenträger gelten als stabil und weisen eine solide Haltefunktion auf. Im ungeladenen Zustand kann der Ständer hochgeklappt werden, sodass sich die Fahrzeuglänge reduziert. Jedoch wird hohes Gewicht auf die Heckklappenscharniere ausgeübt.
Die Firma Thule
Thules Mission lautet: Die Ausrüstung sicher transportieren und mit Stil ein aktives Leben ohne Einschränkungen führen. Mit diesem Motto setzen sie sich für den Transport von Kindern, Gepäck und anderen Gegenständen ein.
Der Standort liegt in Schweden, Malmö.
Eine Firma mit mehr als 2.200 Angestellte.
Die 40 Produktionsstätten sind verstreut über die ganze Welt